Auf einen Blick
Process Mining mit Celonis ermöglicht Unternehmen einen präzisen Blick auf ihre Geschäftsprozesse.
Unternehmen verstehen damit besser, wie ihre Organisation funktioniert und wo es Hindernisse in den Prozessen gibt.
Celonis reichert die Process-Mining-Ergebnisse mit KI und Daten an und ermöglicht darauf basierend Handlungsempfehlungen.
Die Kombination von Celonis und Salesforce hilft, Engpässe aufzudecken und CRM-Daten besser auszuschöpfen.
Mit Process Mining lassen sich die Effizienz steigern und die Kundenbindung stärken.
Einleitung
Steigender Kosten- und Effizienzdruck, fehlende Fachkräfte und anhaltende Lieferengpässe fordern Unternehmen heraus, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und rentabel zu gestalten. Salesforce hat sich dabei als weltweit führende CRM-Plattform bewährt, weil sie Vertrieb, Marketing und Kundenservice lückenlos verbindet. Doch wie können Unternehmen sicherstellen, dass alle Prozesse sinnvoll ineinandergreifen und die gewonnen Daten bestmöglich ausgeschöpft werden?
Hier setzt Process Mining an – mit Celonis als Vorreiter. Die Lösung nimmt sämtliche Prozesse genau unter die Lupe und liefert detaillierte Einblicke.
Was ist Process Mining?
Process Mining ermöglicht Unternehmen einen präzisen Blick auf ihre Geschäftsprozesse. Anstelle sich auf Vermutungen zu verlassen, zeigt die Technologie, wie geplante Prozesse wirklich ablaufen. Dazu wertet sie die digitalen Spuren aus, die jeder Prozessschritt hinterlässt, sogenannte Ereignisprotokolldaten und visualisiert sie in Echtzeit in einem digitalen Zwilling. Dieses Abbild offenbart meist andere Abläufe als die ursprünglich geplanten.
Process-Mining-Plattformen überwachen Prozesse ununterbrochen und decken selbst kleinste Abweichungen auf – etwa überdurchschnittliche Bearbeitungszeiten oder ungewöhnliche Schleifen. Unternehmen verstehen damit besser, wie ihre Organisation funktioniert, wo es Hindernisse in den Prozessen gibt und warum Verzögerungen entstehen.
In der Praxis kann das dann so aussehen: Der Vertrieb deckt ineffiziente Schritte in der Angebots- oder Vertragsphase auf und versteht, warum Opportunities immer wieder an bestimmten Entscheidungsstellen stagnieren. Der Kundenservice erkennt, wo Verzögerungen die Kundenbetreuung ausbremsen und welche Schritte sich vereinfachen lassen, um Anfragen zügiger zu bearbeiten. Im Marketing kann Process Mining zeigen, mit welchen Maßnahmen am effektivsten Leads generiert werden können.

Laufen nicht immer wie geplant: Reale Geschäftsprozesse entsprechen oft nicht den im Vorfeld definierten Abläufen.
Was macht Celonis?
Celonis bietet mit seinem Execution Management System (EMS), der Celonis Process Intelligence Platform, umfangreiche Process-Mining-Funktionen. Seit seiner Gründung 2011 hat sich das Münchener Unternehmen zum weltweiten Marktführer auf seinem Gebiet entwickelt. Neben den leistungsstarken, datenbasierten Process-Mining-Analysen hat das mehrere Gründe:
Process Intelligence
Celonis geht über die reine Analyse hinaus und reichert die Process-Mining-Ergebnisse mit Machine Learning und Künstlicher Intelligenz (KI), strukturierten und unstrukturierten Daten an. Darauf basierend spricht es Empfehlungen aus, wie die Prozesse konkret optimiert werden können und lässt sie optional auch direkt umsetzen. Diesen Funktionsumfang nennt Celonis Process Intelligence.
Predictive Process Mining
Celonis erkennt dank prädiktiver KI frühzeitig mögliche Engpässe. Unternehmen können dadurch proaktiv handeln, anstelle nur zu reagieren. Die KI-Modelle lernen kontinuierlich dazu und werden in ihren Prognosen zunehmend genauer und zuverlässiger.
Breite Systemintegration
Celonis bietet offene und standardisierte Schnittstellen sowie ein öffentliches Online-Repositorium. Dadurch und mit Rest APIs lässt es sich ohne weiteres in CRM- und ERP-Systeme und bestehende IT-Landschaften integrieren.
Darüber hinaus unterstützt die Open-Source-Streaming-Plattform Apache Kafka die Verwaltung von Log-, Fehler- und Event-Daten.
Intuitive Dashboards
Celonis stellt selbst komplexe Prozesse und KPIs visuell übersichtlich dar und erleichtert so ihre Auswertung und Optimierung – auch ohne technisches Hintergrundwissen.

Process Discovery in Celonis: Nutzer:innen können den definierten Prozesspfad, den sogenannten Happy Path, und seine Abweichungen verfolgen.
Bild: Celonis
Vorteile einer Integration von Salesforce und Celonis
Salesforce ist ein mächtiges Tool. Ohne Process Mining bleiben jedoch wertvolle Einblicke verwehrt. Im CRM-System liegen Unmengen an Daten bereit. Unternehmen sehen aber meist nur Ausschnitte aus einzelnen Abteilungen oder Funktionsbereichen, statt abteilungsübergreifenden Workflows. Manuelle Auswertungen der gesamten Prozesse sind darüber hinaus zeitintensiv und fehleranfällig. Engpässe, Ineffizienzen oder lange Wartezeiten bleiben daher oft unbemerkt.
Die Kombination von Salesforce und Process Mining mit Celonis hilft, diese Bottlenecks aufzudecken und die Datenbasis besser auszuschöpfen.
Transparenz und datenbasierte Entscheidungen
Celonis lässt sich über die standardisierten Schnittstellen unkompliziert in Salesforce integrieren. Entscheider:innen und Prozessmanager:innen können so alle relevanten Informationen und Analyseergebnisse in einer Anwendung sehen. Das erweitert ihren Blick auf die Prozesse und führt zu schnelleren und fundierteren Vertriebsentscheidungen. Konkrete Optimierungsvorschläge lassen sich in Salesforce nutzen.
Effizienz und Kostenreduktion
Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist es entscheidend, Kosten zu senken und Ressourcen effizient zu nutzen. Celonis identifiziert Schwachstellen und Automatisierungspotenziale in Salesforce Prozessen, zum Beispiel bei der Lead-Qualifizierung, Ticket-Bearbeitung oder Kampagnensteuerung.
Durch gezielte Verbesserungen können Unternehmen Zeit sparen, Kosten senken und die Produktivität erhöhen. Mit präziseren Verkaufsprognosen können Sie ihre Abschlussquoten signifikant steigern. Gleichzeitig können Vertriebsmitarbeitende sich auf strategische Aufgaben konzentrieren, da manuelle Prozesse automatisiert werden.
Stärkere Kundenbindung
Optimierte Workflows in Salesforce steigern die Kundenzufriedenheit. Sie ermöglichen schnellere Reaktionszeiten, eine zielgerichtete Kommunikation und eine nahtlose Customer Journey. Das Ergebnis sind zufriedene Kunden, die loyal bleiben – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, vor allem in stark umkämpften Märkten.
Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit
Die Integration von Salesforce und Celonis bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Prozesse nicht nur für den Moment zu verbessern, sondern auch skalierbar und zukunftssicher zu machen. Unternehmen, die ihre Abläufe kontinuierlich analysieren und optimieren, sind agiler und besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
Erweiterte Analysefähigkeiten
Die Integration ermöglicht die Verbindung von Echtzeitdaten aus Salesforce mit den Analysefähigkeiten von Celonis. Das ermöglicht eine tiefere Analyse von Kundeninteraktionen und Geschäftsprozessen und führt wiederum zu schnelleren und fundierteren Vertriebsentscheidungen.
94 Prozent der Führungskräfte sind der Meinung, dass ihre Unternehmen mehr aus ihren Daten herausholen müssen.
Salesforce und Celonis in der Praxis
Abstrakte Prozessstrategien waren gestern. Mit der Process-Mining-Software von Celonis können Unternehmen ihre Prozesse verstehen lernen und praxisnah an ihren individuellen Anforderungen ausrichten. Die folgenden Szenarien zeigen, wie Vertrieb, Kundenservice und Marketing von einer Integration von Salesforce und dem Celonis EMS profitieren können.
Weshalb sich die Investition in Celonis lohnt
Process Mining mit Celonis schließt die Lücke zwischen geplanten und realen Prozessen. Dank Echtzeitanalysen und KI-basierten Empfehlungen sorgt es für einen messbaren Vorteil. Zusammen mit Salesforce lassen sich so nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch Kunden mit zuverlässigem Service und personalisierter Ansprache überzeugen.
Daten entscheiden, wer auf dem Markt die Nase vorn hat. Deshalb ist eine Integration von Salesforce und Celonis eine lohnende Investition. Unternehmen sparen Kosten und Zeit, stärken ihre Kundenbeziehungen und machen sich fit für zukünftige Anforderungen. KI potenziert diese Effekte weiter, weil sie mit jedem zusätzlich erfassten Datensatz dazulernt und punktgenauere Handlungsempfehlungen geben kann.
Die Frage sollte nicht mehr sein, ob Unternehmen Process Mining einsetzen, sondern wie schnell sie es tun können, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Celonis und Salesforce positionieren sich hier als äußerst leistungsstarkes Duo, das Effizienz und Kundenzufriedenheit auf ein neues Niveau hebt.