Agentforce 2.0: KI-Agenten der nächsten Generation

Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten

Salesforce hat mit Agentforce 2.0 die nächste Generation der KI-Agenten veröffentlicht. Neue Funktionen, verbesserte Atlas Reasoning Engine und Slack-Integration – wir besprechen die wichtigsten Infos rund um das Release.

| 5 Min. Lesezeit

Auf einen Blick

  • Salesforce hebt mit Agentforce 2.0 seine KI-Agenten auf ein neues Level.

  • Die Bibliothek an vorgefertigten Skills ist deutlich gewachsen.

  • Workflows lassen sich noch einfacher systemübergreifend integrieren.

  • KI-Agenten können jetzt auch in Slack und Tableau integriert werden.

  • Unternehmen können KI-Agenten im Agent Builder in natürlicher Sprache erstellen.

Einleitung

Die Vorstellung von Agentforce auf der Salesforce Dreamforce im September 2024 sorgte für Aufsehen. Jetzt hat Salesforce der Plattform ein entscheidendes Upgrade verpasst: Agentforce 2.0 erweitert das Reasoning, lässt sich noch lückenloser in Systeme integrieren und passt sich dynamisch an. So können Unternehmen KI-Agenten noch intelligenter und vielseitiger einsetzen.

Gleich fünf neue Agentforce 2.0 Features rücken dabei in den Mittelpunkt: eine größere Bibliothek an vorgefertigten Funktionen, systemübergreifende Workflows, die Integration in Slack, eine leistungsfähigere Engine für tiefere Analysen und die Möglichkeit, Agenten in natürlicher Sprache zu erstellen.

„Agentforce 2.0 verleiht unserer einzigartigen Digital Labor Plattform mit neuen Reasoning-, Integrations- und Anpassungsfunktionen neue Dimensionen. Unsere autonomen KI-Agenten sind jetzt intelligenter und präziser denn je.“

Marc Benioff, CEO Salesforce

In aller Kürze: Was kann Agentforce?

Bevor wir in die neuen Agentforce 2.0 Features einsteigen, wollen wir noch einmal einen kurzen Blick auf die Kernfunktionen werfen:

Agentforce ist eine Plattform, mit der Unternehmen Künstliche Intelligenz schnell und einfach in sämtliche Geschäftsprozesse integrieren können. Und das ohne tiefere Programmierkenntnisse.

Autonome, intelligente KI-Assistenten, sogenannte Agenten, unterstützen Mitarbeitende, zum Beispiel im Vertrieb, Kundenservice und Marketing. Sie übernehmen Routineaufgaben, automatisieren Workflows und führen Recherchen durch. Sie analysieren Daten, treffen datenbasierte Entscheidungen und verschaffen Mitarbeitenden damit wieder mehr Kapazität für komplexe Aufgabenstellungen und die persönliche Kundenbetreuung.

Mehr Details dazu lesen Sie auch in unserem Artikel zu Salesforce Agentforce.

Feature 1: Erweiterung der vorgefertigten Funktionen

Die Bibliothek an vorgefertigten Agentenfunktionen, sogenannten Skills, ist mit Agentforce 2.0 deutlich gewachsen. Die neuen Funktionen decken neben dem CRM-System, dem Kernprodukt von Salesforce, auch Slack, Tableau und das AppExchange-Ökosystem ab. Unternehmen können damit eine breite Palette an Automatisierungen schneller umsetzen und müssen nicht mehr viel Zeit in die Entwicklung individueller Lösungen investieren.

Externe Partner können außerdem eigene Skills über AppExchange bereitstellen. Das erweitert die Sammlung der vorgefertigten Funktionen noch einmal zusätzlich.

Feature 2: Erleichterung von systemübergreifenden Workflows

Agentforce 2.0 erleichtert systemübergreifende Workflows. Eine Schlüsselrolle spielt dabei MuleSoft for Flow: Unternehmen können mit der Low-Code-Plattform Workflows nahtlos über verschiedene Systeme hinweg verbinden.

Neu ist der MuleSoft API Catalog, in dem alle verfügbaren Schnittstellen zentral zusammengestellt sind. Entwickler:innen und Administrator:innen finden relevante APIs dadurch schneller und können sie einfacher verwalten.

Ein weiteres Agentforce 2.0 Feature ist das MuleSoft Topic Center. Es bettet zusätzliche Metadaten in die APIs ein, um Agentforce automatisch mit den richtigen und relevanten Informationen zu versorgen. Salesforce festigt damit seine Agent-first-Strategie, erhöht die Interoperabilität und beschleunigt die Umsetzung komplexer Integrationsprojekte.

Feature 3: Integration von Agentforce in Slack und Tableau

Agentforce goes Slack! Mit der nächsten Generation KI-Agenten lassen sich die smarten Assistenten erstmals in jede beliebige Unterhaltung holen. Nutzer:innen können die Agenten aus dem Agentforce Hub starten, oder über Erwähnungen und Direktnachrichten in Slack ansprechen.

Mit der Slack Enterprise Search haben die Agenten die Möglichkeit, auf öffentliche und autorisierte Informationen in Slack zuzugreifen und fundierte Antworten zu liefern. Wer darüber hinaus standardisierte Anfragen hat, etwa Statusinfos zu laufenden Projekten braucht oder eine Datenabfrage anstoßen möchte, kann vorgefertigte Slack-Skills einsetzen.

Neue Tableau-Skills bieten optimierte Datenvisualisierungen und Vorhersagen an, sodass Nutzer:innen die Antworten der Agenten besser nachvollziehen können.

Feature 4: Leistungssteigerung von Reasoning und Suche

Die Atlas Reasoning Engine, das neuronale Netzwerk von Agentforce 2.0, verarbeitet Anfragen jetzt noch gründlicher. Neben einfachen Statusabfragen können die KI-Agenten damit auch komplexe Entscheidungsprozesse begleiten – zum Beispiel welche Technologielösung der Agent empfiehlt unter Berücksichtigung der aktuellen Unternehmenssituation und der gesamtwirtschaftlichen Lage.

Diese komplexen Abfragen ermöglicht der sogenannte Agentic Loop. Das heißt, die KI-Agenten überprüfen und verbessern ihre Antwort iterativ, bis ein möglichst präzises Ergebnis bereitsteht. Das geschieht automatisiert und erfordert kein manuelles Eingreifen.

Die hoch performante Atlas Reasoning Engine wird durch eine erweiterte Retrieval Augmented Generation (RAG) unterstützt. Ab sofort können noch größere Mengen an unstrukturierten Daten mithilfe zusätzlicher Metadaten durchsucht werden. Das erhöht sowohl die Genauigkeit als auch sie Relevanz der Suchergebnisse.

Feature 5: Intuitive Erstellung von KI-Agenten mit dem Agent Builder

Mit Agentforce 2.0 ist es für alle Teams jetzt noch einfacher, eigene Agenten zu erstellen. Im Agent Builder reicht die Anweisung in normaler Sprache. Das Tool schlägt automatisch passende Skills und Aktionen aus der angebundenen Bibliothek vor.

Das macht die Entwicklung von KI-Agenten deutlich kürzer und vermeidet wiederkehrende Abstimmungsrunden mit IT-Verantwortlichen.

Sind die KI-Agenten eingerichtet, lassen sie sich ohne weitere Anstrengung und Einarbeitung in bestehende Tools und Workflows integrieren.

Der Agent Builder zeigt Agentenfunktionen und den Chat zur Texteingabe.

Nutzer:innen können ihre KI-Agenten im Agent Builder mit Anweisungen in natürlicher Sprache erstellen und anpassen.

Was Agentforce 2.0 für Unternehmen bedeutet

Salesforce treibt Agentforce derzeit kräftig voran und setzt damit das Thema: Menschen und KI verbinden – mit autonomen, intelligenten KI-Assistenten für jeden Mitarbeitenden.

Agentforce 2.0 ist dabei weit mehr als nur ein Update. Die Plattform eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, KI-Agenten noch niedrigschwelliger in ihre Prozesse einzubinden. Gleichzeitig erhöht sie den Automatisierungsgrad enorm. Komplexe Workflows lassen sich problemlos abbilden, Ergebnisse werden präzise geliefert und Agenten lassen sich intuitiv erstellen – passend zu den dynamischen Anforderungen moderner Organisationen.

Unternehmen, die ihre digitalen Prozesse effizienter gestalten, das Potenzial ihres Salesforce CRM-Systems ausschöpfen und ihren Wettbewerbern damit einen Schritt voraus sein möchten, kommen an Agentforce 2.0 nicht vorbei.

Wir sind Ihr Agentforce Partner!

Als führende Agentforce Beratung unterstützen wir Sie strategisch und operativ, Agentforce in Ihre bestehende Salesforce Landschaft zu implementieren. Unsere Expert:innen sind bestens auf Ihr Projekt vorbereitet. Nicht ohne Grund haben wir über 100 Salesforce KI-Zertifikate und wurden mit dem Salesforce AI Master Award ausgezeichnet – als einzige Unternehmensberatung in Europa.

Entfesseln Sie mit uns die Kraft der KI-Agenten! Sprechen Sie uns an.

War dieser Beitrag hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Haben Sie noch Fragen zu Salesforce oder sind Sie bereit, die Digitalisierung zu starten?

Kontaktformular

Im Anschluss wird sich ein:e Expert:in bei Ihnen melden und Ihre Anfrage besprechen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr Ansprechpartner für alle Anfragen rund um die Digitalisierung

Florian Gehring

Managing Director & Co-Founder